Wandverglasungen
Wandverglasungen
Wandverglasungen

2Wandverglasung / Transparente Fassaden

Sprossenlose Wandverglasungen und transparente Fassaden mit Lichtbauelementen aus Polycarbonat bieten eine

Thermocryl-Lichtbauelemente aus Polycarbonat gibt es als Standard in farbloser (kristall) oder opaler Ausführung sowie in allen transluzenten Bunttönen, mit U-Werten bis 0,75 W/m²K, immer schwer entflammbar B-s1 d 0 und CE ETA zertifiziert 19/0452 + allgemeine Bauartgenehmigung Z-10.19-838, Aluminium-Rahmenprofile als Laibungsverglasung oder als vorgehängte Fassade in Ganzalu oder thermisch getrennt fassen die Lichtbauelemente ein - mit pressblanker, eloxierter oder pulverbeschichteter Oberfläche.

Zur Lüftung und/oder zum Rauchabzug dienen Schwingflügel, Kipp- und Klappflügel, Dreh-/Dreh-Kipp und Kippfenster, RWA-/ Zuluft Wandklappen sowie Jalousielüfter, verglast mit Lichtbauelementen oder Isoglas, Bedienung manuell, elektrisch und/oder pneumatisch.

Energetische Beurteilung:
Durch geschickte Gestaltung der Gebäudehülle ist es möglich, Teile der Gebäudehülle zur energetischen Nutzung solarer Strahlung einzusetzen.

Untersuchungen am Standort Deutschland konnten nachweisen, dass während der Heizperiode vom 1.10 bis 30.4. die Energiegewinne (gemessen durch den Gesamtenergiedurchlass g) die Energieverluste (gemessen durch den Wärmedurchlasskoeffizient U) übersteigen. Dies gilt sowohl für 40 mm wie 50 und 60 mm starke Paneele. Transparente Fassaden mit Orientierung zu direktem Sonnenlicht sind aus energetischer Sicht daher opaken massivem Wänden überlegen.

Zur Vermeidung von Überhitzung der Gebäude sollte im Sommer auf ausreichende Belüftung geachtet werden. Dessen ungeachtet wirkt der vielschalige Aufbau der Lichtbauelemente auch im Sommer positiv, da ein höherer Anteil der Sonnenstrahlung bei steileren Sonnenständen reflektiert wird im Vergleich zu niedrigen Sonnenständen im Winter.

Querschnitte

2.1.1Einbau in Laibung (Ganzalu)
Einbau in Laibung (Ganzalu)

Aluminium Profilsystem zum wirtschaftlichen Einbau zwischen Brüstung und Sturz ohne höhere Ansprüche an die Wärmedämmung, bestehend aus Fußprofilen mit separat zu befestigenden Wetterschenkeln und 2-teiligen Rahmenprofilen

Passende Paneele:

2.1.2Einbau vorgehängte Fassade VF (Ganzalu)
Einbau vorgehängte Fassade VF (Ganzalu)

Aluminium Profilsystem (VF) zur Befestigung vor einer Hinterkonstruktion, bestehend aus 2-teiligen Fußprofilen mit zusätzlich zu befestigenden Wetterschenkeln in variablen Ausladungen und 2-teiligen Rahmenprofilen

Passende Paneele:

Download PDF Download JPG Download DWG
2.1.3Einbau vorgehängte Fassade (Eco System)
2.1.5Einbau in Laibung (thermisch getrennt)
Einbau in Laibung (thermisch getrennt)

Thermisch getrenntes Aluminium-Profilsystem zum Einbau in Laibung, bestehend aus Fußprofilen mit separat zu befestigenden Wetterschenkeln und 2-teiligen oberen und seitlichen Rahmenprofilen - für Wandverglasungen mit höheren Ansprüchen an eine thermische Isolierung

Passende Paneele:

Download PDF Download JPG Download DWG
2.1.6Einbau vorgehängte Fassade (thermisch getrennt)
Einbau vorgehängte Fassade (thermisch getrennt)

Download PDF Download JPG Download DWG
2.1.9Aluminium H-Sprosse
Aluminium H-Sprosse

Aluminium H-Sprossenprofil mit thermischer Trennung, 3-teilig mit abnehmbarer Decksprosse, zur vertikalen Unterbrechung und Strukturierung von Wandverglasungen, einzusetzen in alle Fuß- und Rahmenprofile ohne Ausklinkungen.

Passende Paneele:

Download PDF Download JPG Download DWG
2.1.8Aluminium Flachsoganker
Aluminium Flachsoganker

Aluminium Flachsoganker zur gleitenden Halterung der Lichtbauelemente an der innenseitigen Sogankernut mit den Querriegeln der Hinterkonstruktion, bei fortlaufender wirtschaftlichen Montage von außen, zwei Längen in Abhängigkeit von den Windlasten

Passende Paneele:

2.1.10Aluminium Traversprofil
Aluminium Traversprofil

Aluminium Traversprofil thermisch getrennt zur horizontalen Strukturierung insbesondere von hohen Wandverglasungen

Passende Paneele:

Download PDF Download JPG Download DWG
2.1.13Eckdetail
Eckdetail

Aluminium -Eckprofil thermisch getrennt, 2-teilig, zur attraktiven Einfassung der Lichtbauelemente an 90° Ecken

Passende Paneele:

Download PDF Download JPG Download DWG
2.1.14Transparente Eckprofil
Transparente Eckprofil

Polycarbonat Eckprofil für komplett transparente außenseitige Anmutung von Wandlichtbändern und transparenten Fassaden

Passende Paneele:

Download PDF Download JPG Download DWG
2.2.1Einbau in Laibung (Ganzalu)
Einbau in Laibung (Ganzalu)

Aluminium Profilsystem zum wirtschaftlichen Einbau zwischen Brüstung und Sturz ohne höhere Ansprüche an die Wärmedämmung, bestehend aus Fußprofilen mit separat zu befestigenden Wetterschenkeln und 2-teiligen Rahmenprofilen

Passende Paneele:

Download PDF Download JPG Download DWG
2.2.2Einbau vorgehängte Fassade VF (Ganzalu)
Einbau vorgehängte Fassade VF (Ganzalu)

Aluminium Profilsystem (VF) zur Befestigung vor einer Hinterkonstruktion, bestehend aus 2-teiligen Fußprofilen mit zusätzlich zu befestigenden Wetterschenkeln in variablen Ausladungen und 2-teiligen Rahmenprofilen

Passende Paneele:

Download PDF Download JPG Download DWG
2.2.5Einbau in Laibung (thermisch getrennt)
Einbau in Laibung (thermisch getrennt)

Thermisch getrenntes Aluminium-Profilsystem zum Einbau in Laibung, bestehend aus Fußprofilen mit separat zu befestigenden Wetterschenkeln und 2-teiligen oberen und seitlichen Rahmenprofilen - für Wandverglasungen mit höheren Ansprüchen an eine thermische Isolierung

Passende Paneele:

Download PDF Download JPG Download DWG
2.2.6Einbau vorgehängte Fassade (thermisch getrennt)
2.2.9Aluminium H-Sprosse
Aluminium H-Sprosse

Aluminium H-Sprossenprofil mit thermischer Trennung, 3-teilig mit abnehmbarer Decksprosse, zur vertikalen Unterbrechung und Strukturierung von Wandverglasungen, einzusetzen in alle Fuß- und Rahmenprofile ohne Ausklinkungen.

Passende Paneele:

Download PDF Download JPG Download DWG
2.3.8Aluminium Flachsoganker
Aluminium Flachsoganker

Aluminium Flachsoganker zur gleitenden Halterung der Lichtbauelemente an der innenseitigen Sogankernut mit den Querriegeln der Hinterkonstruktion, bei fortlaufender wirtschaftlichen Montage von außen, zwei Längen in Abhängigkeit von den Windlasten

Passende Paneele:

2.2.10Traversprofil (thermisch getrennt)
Traversprofil (thermisch getrennt)

Aluminium Traversprofil thermisch getrennt zur horizontalen Strukturierung insbesondere von hohen Wandverglasungen

Passende Paneele:

Download PDF Download JPG Download DWG
2.2.13Eckdetail
Eckdetail

Transparentes-Eckprofil thermisch getrennt, 2-teilig, zur attraktiven Einfassung der Lichtbauelemente an 90° Ecken

Passende Paneele:

Download PDF Download JPG Download DWG
2.2.14Transparentes Eckprofil
Transparentes Eckprofil

Polycarbonat Eckprofil für komplett transparente außenseitige Anmutung von Wandlichtbändern und transparenten Fassaden

Passende Paneele:

Download PDF Download JPG Download DWG

2.4Spannweiten

Die zulässigen Spannweiten gem. der unten aufgeführten Diagramme gelten nur

Die Lastannahmen sind abhängig von

PC-2540-4
Einfeld
PC-2540-4 Einfeld
Zweifeld
PC-2540-4 Zweifeld
Mehrfeld
PC-2540-4 Mehrfeld
PC-2540-10
Einfeld
PC-2540-10 Einfeld
Zweifeld
PC-2540-10 Zweifeld
Mehrfeld
PC-2540-10 Mehrfeld

PC-2560-12

Einfeld
PC-2560-12 Einfeld
Zweifeld
PC-2560-12 Zweifeld
Mehrfeld
PC-2560-12 Mehrfeld

2.5Lüftungsflügel

Thermocryl Lüftungsflügel sind mit einem umlaufenden Einfassrahmen versehen, der zu allen Seiten einen Anschluss an die Lichtbauelemente ermöglicht und zusätzlich in die Fuß-, Rahmen-, Travers- und H-Profile passt. Es empfiehlt sich, die Normbreiten von 1 055 und 1 555 mm einzuhalten, um ein Ausklinken der anschließenden Lichtbauelemente zu vermeiden.

2.5.1Schwingflügel mit Paneelverglasung
Schwingflügel mit Paneelverglasung

Schwingflügel werden seitlich gelagert und öffnen oben nach Innen und unten nach Außen. Die kostengünstigste Betätigung erfolgt über den oben angeordneten Schnappverschluss, der durch Seilzug gelöst wird. Der Flügel wird dann durch die Stellkette mit Hakenplatte geöffnet gehalten. Soweit kein unmittelbarer Sichtkontakt erforderlich ist, werden die Schwingflügel mit Lichtbauelementen verglast.

Download PDF Download JPG Download DWG
2.5.2Schwingflügel Isoglas
Schwingflügel Isoglas

Schwingflügel werden dann mit Isolierglas verglast, wenn ein klarer Sichtkontakt gewünscht wird. Neben der Betätigung mittels Schnappverschluss ist auch ein Öffnen mit 24 oder 230 V Motoren sowie Pneumatikzylindern möglich. Schwingflügel eignen sich besonders gut für Zuluftöffnungen, die an die RWA Anlage angeschlossen werden.

Download PDF Download JPG Download DWG
2.5.3Schwingflügel thermisch getrennt Paneelverglasung
Schwingflügel thermisch getrennt Paneelverglasung

Schwingflügel aus thermisch getrennten Aluminiumprofilen erfüllen höhere Ansprüche an die Wärmeisolierung. Die Aluminiumprofile sind erhältlich in pressblanker, eloxierter oder pulverbeschichteter Oberfläche.

Download PDF Download JPG Download DWG
2.5.4Schwingflügel thermisch getrennt Isoglas
Schwingflügel thermisch getrennt Isoglas

Schwingflügel aus thermisch getrennten Aluminiumprofilen und einer Verglasung mit Isolierglas erfüllen die Anforderungen der Betriebsstättenverordnung, wenn ungetrübter Sichtkontakt nach Außen gefordert ist, sowie die Anforderungen der Energieeinsparverordnung, wenn eine hohe Wärmeisolierung vorgesehen ist.

Download PDF Download JPG Download DWG
2.5.5Kippflügel Paneelverglasung
Kippflügel Paneelverglasung

Kippflügel aus Aluminium Hohlkammerprofilen öffnen oben nach Innen oder Außen. Sie eignen sich besonders als RWA-Lüftungsflügel im senkrechten Einbau und werden in diesem Fall motorisch oder pneumatisch bewegt. Werden nach Außen öffnende Kppflügel auch zur täglichen Lüftung genutzt, sollten sie durch einen zusätzlichen Wind- und Regensensor gesteuert werden. Eine manuelle Betätigung über einen Handaufsteller und seitlich abgeleiteten Gestänge ist möglich.

Download PDF Download JPG Download DWG
2.5.6Klappflügel Paneelverglasung
Klappflügel Paneelverglasung

Klappflügel aus Aluminium Hohlkammerprofilen werden oben gelagert und öffnen unten nach Außen oder seltener nach Innen. Bei Einbau in Brüstungshöhe können die Klappflügel manuell geöffnet werden. Sind Klappflügel als Zuluftöffnungen mit der RWA Anlage verbunden, erfolgt die Betätigung elektrisch oder pneumatisch. Nach Außen öffnende Klappflügel eignen sich auch als RWA Geräte, insbesondere wenn sie zusätzlich zur täglichen Lüftung genutzt werden.

Download PDF Download JPG Download DWG
2.5.7Kippflügel Isoglas
Kippflügel Isoglas

Kippflügel mit Isolierverglasung bieten sich dann an, wenn die Flügel in Sichthöhe angeordnet sind und ungehinderten Sichtkontakt nach Außen gewährleisten sollen. Die Aluminiumprofile sind mit pressblanker, eloxierter oder pulverbeschichteter Oberfläche lieferbar.

Download PDF Download JPG Download DWG
2.5.8Klappflügel Isoglas
Klappflügel Isoglas

Klappflügel mit Isolierverglasung erfüllen die Anforderungen der Betriebsstättenverordnung für Sichtkontakt nach Außen kombiniert mit der Lüftungsoption am Lichtband.

Download PDF Download JPG Download DWG
2.5.9Klappflügel thermisch getrennt Paneelverglasung
Klappflügel thermisch getrennt Paneelverglasung

Klappflügel aus thermisch getrennten Aluminium Hohlkammerprofilen verbessern die Wärmeisolierung des Gebäudes und vermeiden sicher Schwitzwasser an den Aluminiumprofilen, wenn im Gebäude Feuchtigkeit anfällt.

Download PDF Download JPG Download DWG
2.5.10Kippflügel thermisch getrennt Paneelverglasung
Kippflügel thermisch getrennt Paneelverglasung

Kippflügel aus thermisch getrennten Aluminium Hohlkammerprofilen verbunden mit einer Verglasung aus Lichtbauelementen mit U-Werten bis 0,75 W/m²K erfüllen höchste Ansprüche an die Wärmeisolierung.

Download PDF Download JPG Download DWG
2.5.11Kippflügel thermisch getrennt
Kippflügel thermisch getrennt

Kippflügel aus thermisch getrennten Aluminium Hohlkammerprofilen werden mit 24 mm dickem Isolierglas versehen, wenn Sichtkontakt erforderlich ist.

Download PDF Download JPG Download DWG
2.5.13Dreh-Kippflügel Paneelverglasung
Dreh-Kippflügel Paneelverglasung

Dreh-/Kippflügel werden sinnvollerweise auf Brüstungen mit max. 1,20 m Höhe eingebaut, so dass die Bedienung manuell über die Innen liegende Olive erfolgen kann. Die Flügel öffnen im Kippzustand oben nach Innen oder für höchstmögliche Lüftung bei seitlicher Lagerung ebenfalls seitlich nach Innen.

Download PDF Download JPG Download DWG
2.5.14Dreh-Kippflügel Isoverglasung
Dreh-Kippflügel Isoverglasung

Dreh-Kippflügel werden üblicherweise mit Isolierglas versehen, insbesondere wenn Büro- oder Werkstattarbeitsplätze im Bereich der Flügel liegen.

Download PDF Download JPG Download DWG
2.5.15Dreh-/Kippflügel thermisch getrennt Paneelverglasung
Dreh-/Kippflügel thermisch getrennt Paneelverglasung

Dreh-/Kippflügel aus thermisch getrennten Aluminiumprofilen sollten immer dann gewählt werden, wenn sich Büro- oder Werkstattarbeitsplätze mit höheren Anforderungen an den Wärmeschutz in der Nähe der Flügel befinden.

Download PDF Download JPG Download DWG
2.5.16Dreh-/Kippflügel thermisch getrennt mit Isolierglas
Dreh-/Kippflügel thermisch getrennt mit Isolierglas

Dreh-/Kippflügel aus thermisch getrennten Aluminiumprofilen und einer Verglasung mit Isolierglas sollten im Bereich von Büroarbeitsplätzen gewählt werden. Die Aluminiumprofile sind in pressblanker, eloxierter oder pulverbeschichteter Oberfläche erhältlich.

Download PDF Download JPG Download DWG
2.5.17Festfeld Isoglas
Festfeld Isoglas

Festfeld aus Aluminium Hohlkammerprofilen werden stets mit Isolierglas verglast und unterbrechen die Paneelverglasung, um Sichtkontakt nach Außen herzustellen, wenn nicht weitere Lüftungsfunktionen erwünscht sind.

Download PDF Download JPG Download DWG
2.5.18Lüftungsflügel zum nachträglichen Einbau
Lüftungsflügel zum nachträglichen Einbau

Alle Lüftungsflügel sind auch zum nachträglichen Einbau in eine Paneelverglasung lieferbar. Dazu wird im zukünftigen Bereich der Lüftungsflügel die Paneelverglasung demontiert. Die Lüftungsflügel ohne hinterem Schenkel an den Aluminiumprofilen lassen sich dann leicht in die Öffnung einbauen. Zum Schluss wird der innere Blendrahmen befestigt. Damit erübrigt sich eine großflächige Demontage der Paneelverglasung.

Download PDF Download JPG Download DWG
2.5.19Insektenschutz
Insektenschutz

Insektenschutz oder auch Vogelschutzgitter aus fein- oder grobmaschigem Drahtgitter lassen sich an der Außenseite aller Lüftungsflügeln anbringen und schützen gegen Eindringen von Insekten und Vögeln.

Download PDF Download JPG Download DWG
2.5.20RWA-Wandklappe mit pneumatischer Betätigung
RWA-Wandklappe mit pneumatischer Betätigung

RWA Kippflügel können erforderlichenfalls um 90° nach Außen geöffnet werden, wenn der Pneumatikzylinder zusätzlich mit einer Öffnungstravers versehen ist. RWA Kippflügel erhalten in der Regel eine Thermoauslösung und eine separate CO² Patrone, die auch ohne Handauslösung über die Alarmstation am Flügel selbsttätig im Brandfall für eine Öffnung des Flügels sorgt.

Download PDF Download JPG Download DWG
2.5.21RWA-Wandklappe mit elektrischer Betätigung
RWA-Wandklappe mit elektrischer Betätigung

RWA Wandklappen können anstelle der pneumatischen Betätigung auch elektromotorisch betätigt werden. Ein 24 V E-Motor verbunden mit einer Traversenmechanik erlaubt eine Öffnung nach Außen um 90°.

Download PDF Download JPG Download DWG
2.5.22Zuluft-Wandklappe mit pneumatischer Betätigung
Zuluft-Wandklappe mit pneumatischer Betätigung

Zuluft-Wandklappe mit pneumatischer Betätigung haben den gleichen Aufbau wie RWA-Wandklappen. Die Zuluftklappen werden sinnvollerweise mit der RWA Auslösung verbunden, um zeitgleich ausreichend nachströmende Zuluft zum Rauchabzug beizusteuern.

Download PDF Download JPG Download DWG
2.5.23Zuluft-Wandklappe mit elektrischer Betätigung
Zuluft-Wandklappe mit elektrischer Betätigung

Zuluft-Wandklappen mit Betätigung über 24 V E-Motore sollten wie pneumatisch betriebene Zuluftklappen möglichst im unteren Wandbereich angeordnet werden, damit die Zuluft für eine höhere rauchfreie Schicht am Boden des Gebäudes sorgt.

Download PDF Download JPG Download DWG

Schwingflügel

Paneel-Typ mm Isoglas (mm) max. Größe (mm) min. Größe (mm) max. Fläche (m2) Betätigung
Ganzalu 40 24 1.555 x 1.500 700 x 700 1,5 1 2 3 4
Therm. getrennt 40 - 60 bis 48 1.560 x 2.000 1.000 x 1.000 1,5 1 2 3 4

Klappflügel

Paneel-Typ mm Isoglas (mm) max. Größe (mm) min. Größe (mm) max. Fläche (m2) Betätigung
Ganzalu 40 24 1.555 x 1.500 700 x 700 2 3 4
Therm. getrennt 40 - 60 bis 48 1.560 x 1.500 800 x 800 2 3 4

Kippflügel

Paneel-Typ mm Isoglas (mm) max. Größe (mm) min. Größe (mm) max. Fläche (m2) Betätigung
Ganzalu 40 24 1.555 x 1.500 800 x 800 3 4
Therm. getrennt 40 - 60 bis 48 1.400 x 2.000 800 x 800 3 4

Dreh-/Kippflügel

Paneel-Typ mm Isoglas (mm) max. Größe (mm) min. Größe (mm) max. Fläche (m2) Betätigung
Therm. getrennt 40 - 60 bis 48 1.400 x 2.000 800 x 800 5

Kombielemente

Paneel-Typ mm Isoglas (mm) max. Größe (mm) min. Größe (mm) max. Fläche (m2) Betätigung
Ganzalu 40 24 3.000 x 1.500 1 2 3 4 5
Therm. getrennt 40 - 60 bis 48 3.000 x 1.500 1 2 3 4 5

Festfeld

Paneel-Typ mm Isoglas (mm) max. Größe (mm) min. Größe (mm) max. Fläche (m2) Betätigung
Ganzalu 40 24 1.555 x 1.500 800 x 800
Therm. getrennt 40 - 60 48 2.000 x 2.000 800 x 800

Betätigungen

  1. Manuell: Schnäpper, 3,00 m Seilzug, Stellkette, Hakenplatte
  2. Manuell: Handaufsteller, Ausstellweite 230 mm
  3. Kettentriebmotor Solo 230 V, 90 bis 400 mm Hub, 0,8 A, IP 20, 150 W
    Tandem ab Flügelbreite 1 200 mm
  4. Spindelmotor 230 V, 300 bis 500 mm Hub, 0,7 A, IP 65, 160 W
  5. Olive/Handgriff

2.6Lamellenfenster

2.6Lamellenlüfter
Lamellenlüfter

Thermocryl Lamellenlüfter eignen sich zur täglichen Lüftung und/oder zum Rauchabzug. Die Lamellen können in Isoglas oder PC Stegplatten, die Rahmen in Ganzalu oder thermisch getrennt ausgeführt werden.

© Copyright 2023 Thermocryl Tageslichttechnik GmbH. All Rights Reserved

Made with by Real Movement Analytics GmbH